Fokusthema: Weinbau im Höhenflug – mit Sprühdrohnen und modernster Düsentechnologie

Der Einsatz von Sprühdrohnen im Steillagenweinbau in Deutschland stellt eine wegweisende Technik dar, die zahlreiche Herausforderungen im Pflanzenschutz effektiv angeht. Diese innovative Methode bietet nicht nur eine technische Lösung, sondern auch eine ökologische und ökonomische Antwort auf die besonderen Bedingungen des Steillagenweinbaus.

Fokusthema: Weinbau im Höhenflug – mit Sprühdrohnen und modernster Düsentechnologie

Optimale Düsentechnik für Sprühdrohnen

Mit Sprühdrohnen und der richtigen Düsentechnik können Sie Pflanzenschutzmittel präzise ausbringen – unabhängig von der Witterung. Lechler IDK 90 Düsen zeichnen sich dabei durch ihre hohe Effizienz aus, reduzieren Drift und sorgen für eine optimale Benetzung der Pflanzen. Auch biologisch-dynamische Präparate und andere biologische Pflanzenschutzmittel können mittels Sprühdrohnen und adäquater Düsentechnik pflanzenschonend und witterungsunabhängig ausgebracht werden.

Vorteile des Drohneneinsatzes

Die unebene Topographie und die steilen Hänge der Steillagen erschweren den Einsatz herkömmlicher Maschinen und erfordern viel Handarbeit. Das erhöht die Verletzungsgefahr für die Arbeitenden und kann generell zu ungenauen Pflanzenschutzanwendungen führen. Zudem erhöhen die eingeschränkte Zugänglichkeit und Manövrierfähigkeit den Zeit- und Kostenaufwand für die Bewirtschaftung erheblich.

Dank des Einsatzes von Drohnen lässt sich nicht nur die körperliche Arbeitsbelastung reduzieren, sondern können auch die Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzbehandlungen minimiert werden. Die präzise Ausbringung der Pflanzenschutzmittel reduziert den Eintrag auf Nichtzielflächen im Vergleich zur Ausbringung mit dem Hubschrauber enorm.

Weitere Vorteile des Drohneneinsatzes:

  • Kostenersparnis: Drohnen sind deutlich günstiger im Betrieb als herkömmliche Maschinen oder Hubschrauber.
  • Keine Bodenverdichtung oder -verletzung: Drohnen vermeiden Schäden am Boden, die durch schwere Maschinen verursacht werden können.
  • Unabhängigkeit von der Wuchshöhe: Die Wuchshöhe des Grünstreifens zwischen den Reihen spielt bei der Ausbringung mit der Drohne keine Rolle.
  • Konstante Anwendungshöhe: Ein modernes Radarsystem sorgt dafür, dass die Höhe der Drohne konstant gehalten wird, was ein gleichmäßiges Ergebnis auf der gesamten Fläche garantiert.
  • Witterungsunabhängigkeit: Pflanzenschutzmittel können kurz nach einer Regenperiode ausgebracht werden.
Herausforderungen des Weinbaus in Steillagen

Die besondere Herausforderung der Steillagen

In Baden-Württemberg gibt es eine Rebfläche von insgesamt ca. 27.000 Hektar, wovon 7.000 Hektar als Steillagen klassifiziert sind. Diese durch starke Hangneigungen (> 30%) geprägten Gebiete stellen für die Bewirtschaftung erhebliche Herausforderungen dar. Traditionelle Pflanzenschutzmethoden, die in gemäßigteren Hanglagen oder Flachlagen angewendet werden, erfordern häufig den Einsatz von schwerem, unhandlichem Gerät oder sogar Hubschraubern. Dabei sind diese Methoden nicht nur kostenintensiv, sondern auch körperlich sehr anstrengend.

Von den 7.000 Hektar Steillagen entfallen 1.200 Hektar auf reine Handarbeitslagen und 200 Hektar, die ausschließlich mit dem Hubschrauber bearbeitet werden können. Der Aufwand für die Bearbeitung der Handarbeitslagen ist enorm, mit bis zu 1.500 Stunden pro Hektar. Dies macht deutlich, wie dringend benötigt innovative Lösungen wie der Einsatz von Sprühdrohnen sind, um diese wertvollen Kulturlandschaften zu erhalten und die Bewirtschaftenden zu entlasten.

Sprühdrohne Technologie

Technologische Fortschritte

"Smart & Precision Farming“ steht mittlerweile nicht mehr nur für modernste Traktorentechnik hinsichtlich ihres automatischen Betriebs mithilfe von GPS und RTK, sondern auch für Sprüh- bzw. Agrardrohnen. Technologisch angepasst an die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen wie beispielsweise Rebflächen eignen sich Sprühdrohnen perfekt für den präzisen und effizienten Einsatz im Weinbau. Navigationssatellitensysteme und Echtzeitkinematik (GPS, Galileo, GLONASS, RTK) sorgen für eine zentimetergenaue Drohnenpositionierung, während das sphärische Radarsystem Hindernissen ausweicht und sich dem Gelände anpasst. Integrierte Suchscheinwerfer machen selbst Nachtflüge problemlos möglich.

Ergänzend können so genannte Applikationskarten für Sprühdrohnen im Weinbau detaillierte Pläne liefern, die eine präzise Ausbringung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln in den Weinbergen ermöglichen, und damit zu einer effizienteren und nachhaltigeren Weinbergbewirtschaftung führen. Zudem steigert die präzise und bedarfsgerechte Ausbringung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln nicht nur den Ertrag, sondern schont auch die Umwelt. Letztendlich ermöglicht diese Technologie eine gezielte, schonende Behandlung der Weinberge, was zu einer höheren Qualität der Trauben und des Weins führt.

Sprühdrohneneinsatz global betrachet

Oben genannte Vorteile des Drohneneinsatzes unterstreichen, dass Drohnen für landwirtschaftliche Ausbringungen zukünftig an Bedeutung gewinnen. Dennoch kommen in Deutschland Sprühdrohnen, die Pflanzenschutzmittel applizieren, aufgrund der Regularien nur in sehr begrenztem Umfang zum Einsatz.

Hingegen werden Sprühdrohnen global auch für Feldkulturen wie z.B. Mais und Reis eingesetzt oder im Obstbau. Die oben genannten Vorteile treffen auf diese Applikationen ebenso zu. Die Auswahl an Düsen für Sprühdrohnen ist weltweit trotz der länderspezifischen Regularien generell größer. Hier kommen auch die Lechler Baureihen IDK 120, IDKT oder LU 120 zum Einsatz. Zudem sind global auch Drohnen mit sogenannten Rotationszerstäubern im Einsatz.

Kontakt Lechler Agrartechnik

Sie erreichen uns unter Telefon +49 7123 962-0 oder per E-Mail an agr@lechler.de.
Gerne nehmen wir auch mit Ihnen Kontakt auf. Füllen Sie dazu einfach nachfolgendes Kontaktformular aus.

Felder mit * sind Pflichtfelder.